nichteheliche Lebensgemeinschaft
- nichteheliche Lebensgemeinschaft
- I
(
eheähnliche Lebensgemeinschaft): das auf Dauer angelegte Zusammenleben zweier Menschen, die nicht verheiratet sind. Während die eheliche Lebensgemeinschaft (
Ehe) vom Staat (und auch der Kirche) besonders geschützt und gefördert wird, ist dies bei der nichtehelichen Lebensgemeinschaft nicht der Fall.
Juristische Probleme gibt es derzeit noch bei Todesfällen, schweren Erkrankungen, z. B. beim Besuch des Partners auf der Intensivstation, bei Erbangelegenheiten sowie im Todesfall der Mutter, das
Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder betreffend. Weitere, unter Umständen problematische Punkte sind solche, die das Mietrecht und die Unterhaltsregelungen und das
Steuerrecht betreffen. Da die Zahl der nichtehelichen Lebensgemeinschaften in den letzten Jahren stark zugenommen hat und die nichteheliche Lebensgemeinschaft mittlerweile als Form des Zusammenlebens allgemein akzeptiert ist, sind Gesetzesänderungen geplant. Der Entschluss, eine eheähnliche Lebensgemeinschaft einzugehen, kann die unterschiedlichsten Gründe haben und ist eine persönliche
Entscheidung.
Auch wenn
gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften für einen Teil der
Gesellschaft immer noch als
unsittlich gelten, werden sie in der Zwischenzeit offener gelebt. Eine staatliche
Anerkennung, wie sie beispielsweise in
Dänemark und anderen europäischen Ländern schon möglich ist, gibt es in
Deutschland nicht (
Partnerschaftsvertrag).
In der
Umgangssprache wird die nichteheliche Lebensgemeinschaft auch als »wilde Ehe«, nach dem Zweiten
Weltkrieg als »Onkelehe« bezeichnet; sie hatte damals vor allem ökonomische Gründe (
Verlust der
Witwenrente bei Wiederverheiratung).
II
nicht|eheliche Lebensgemeinschaft,
eheähnliche Lebensgemeinschaft.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nichteheliche Lebensgemeinschaft — Die eheähnliche Gemeinschaft ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der meist im Zusammenhang mit der Zuerkennung öffentlicher Leistungen für Bedürftige benutzt wird. Es ist die verrechtlichte Form des Begriffs Wilde Ehe oder „Ehe ohne Trauschein“… … Deutsch Wikipedia
nichteheliche Lebensgemeinschaft: Rechte, Pflichten, Ansprüche — Die Rechtsprechung definiert die nicht eheliche Lebensgemeinschaft als »Verantwortungs und Einstehensgemeinschaft von Mann und Frau«. Beide fühlen sich aneinander gebunden. Anders als bei der Ehe fehlt jedoch eine umfassende… … Universal-Lexikon
Lebensgemeinschaft — Le|bens|ge|mein|schaft [ le:bn̩sgə mai̮nʃaft], die; , en: das Zusammenleben, die Gemeinschaft von [zwei] Lebensgefährten: Lebensgemeinschaften von Homosexuellen; die Familie bildet eine Lebensgemeinschaft. Syn.: ↑ Ehe, ↑ Lebenspartnerschaft. * *… … Universal-Lexikon
Eheähnliche Lebensgemeinschaft — Die eheähnliche Gemeinschaft ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der meist im Zusammenhang mit der Zuerkennung öffentlicher Leistungen für Bedürftige benutzt wird. Es ist die verrechtlichte Form des Begriffs Wilde Ehe oder „Ehe ohne Trauschein“… … Deutsch Wikipedia
eheähnliche Lebensgemeinschaft — I eheähnliche Lebensgemeinschaft, die nichteheliche Lebensgemeinschaft. II eheähnliche Lebensgemeinschaft, das zumeist auf Dauer angelegte Zusammenleben von Mann und Frau ohne formelle Eheschließung. Während früher die eheähnliche… … Universal-Lexikon
Geplante Gemeinschaft — Der Begriff Lebensgemeinschaft bezeichnet die Tatsache, dass sich meist zwei, manchmal auch mehr Personen zusammentun, um gemeinsam zu leben (Koresidenz). Darüber hinaus umfasst eine Lebensgemeinschaft nicht nur eine soziale und wirtschaftliche… … Deutsch Wikipedia
Intentionale Gemeinschaft — Der Begriff Lebensgemeinschaft bezeichnet die Tatsache, dass sich meist zwei, manchmal auch mehr Personen zusammentun, um gemeinsam zu leben (Koresidenz). Darüber hinaus umfasst eine Lebensgemeinschaft nicht nur eine soziale und wirtschaftliche… … Deutsch Wikipedia
Eheähnliche Beziehung — Die eheähnliche Gemeinschaft ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der meist im Zusammenhang mit der Zuerkennung öffentlicher Leistungen für Bedürftige benutzt wird. Es ist die verrechtlichte Form des Begriffs Wilde Ehe oder „Ehe ohne Trauschein“… … Deutsch Wikipedia
Regelsatz — Basisdaten Titel: Verordnung zur Durchführung des § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Kurztitel: Regelsatzverordnung Abkürzung: RSV Art: Verordnung nach Bundesr … Deutsch Wikipedia
Familie (Soziologie) — Familie aus Eltern und 3 Kindern Familie Eine Familie (lat. familia „Hausgemeinschaft“) ist soziologisch eine durch Heirat und/oder Abstammung be … Deutsch Wikipedia